Physiotherapie / Krankengymnastik

Der Begriff Physiotherapie stammt aus dem Altgriechischen und heißt grob übersetzt "Wiederherstellen der natürlichen Funktionen". Physiotherapie umfasst alle aktiven und passiven Therapieformen mit dem Ziel, Gesundheit zu fördern und zu erhalten (Prävention) und gestörte Funktionen wiederherzustellen (Therapie, Rehabilitation).

Im Rahmen der Therapie werden Kenntnisse über anatomische, physiologische und pathophysiologische Zusammenhänge vermittelt, die auf die individuellen Probleme zugeschnitten sind und zu einem eigenverantwortlichen selbstgesteuerten Handeln beitragen.

www.bay.physio-deutschland.de

Wissenschaft und Forschung spielen in der Physiotherapie eine zunehmend größere Rolle und ermöglichen ein evidenzbasiertes Handeln in der therapeutischen Versorgung. Wann kommt welche Therapie bei wem zu welchem Zweck zur Anwendung und was ist die Wirkweise? Es ist wichtig, Fragen zu stellen und diese nach den Gütekriterien der Wissenschaft zu beantworten, um die bestmögliche Therapie auszuwählen und zudem einen Wirksamkeitsnachweis von Behandlungsmöglichleiten der Therapieberufe zu leisten. Gleichzeitig spielen aber auch Erfahrung, Empathie, Intuition und eine gute Kommunikation für den Behandlungserfolg eine große Rolle und es ist eine spannende Aufgabe, Wissenschaft und Erfahrung, Messbares und Nichtmessbares miteinander zu verknüpfen („evidence based practice“).

www.dgptw.org
www.physio-akademie.de